- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Liebe Studierende und Interessierte an der Studienbegleitung, Stand 22.02.2021
in dieser Woche beginnen zwei Kurse zur "Begleitung durch die Fastenzeit - ABBA - Geh mit!".
Kurs A: 22.02.2021 - 29.03.2021 - wöchentliche Online-Treffen montags 18:30 Uhr
Kurs B: 24.02.2021 - 07.04.2021 - wöchentliche Online-Treffen mittwochs 16:00 Uhr
Im Kurs B können noch bis morgen Anmeldungen erfolgen.
Freundliche Grüße
Peter Moosmann
- Mentor -
Liebe Studierende und Interessierte an der Studienbegleitung,
hier kommen die neuesten Informationen aus dem Mentorat Stand: 08.02.2021
Allen, die noch Prüfungen zu absolvieren haben, wünschen wir viel Erfolg.
Peter Moosmann Elke Behrendt-Gernert
-Mentor-
Liebe Studierende und Interessierte an der Studienbegleitung, Stand: 25.01.2021
hier erfahren Sie die neuesten Informationen in Kurzform
Peter Moosmann
- Mentor -
Liebe Studierende, 17.12.2020
liebe Interessierte an unserer Studienbegleitung,
dieser Tage schrieb mir ein Kollege:
"Es gibt zwei gute Nachrichten:
Gott existiert.
Du bist es nicht.“
Und er fügte hinzu:
Gott wird Mensch.
Darum lautet das Gloria: Ehre sei Gott in der Tiefe."
Ich finde, dies ist eine gute Antwort auf die prophetischen Texte, die wir im Zugehen auf Weihnachten lesen. Wir spüren gerade dieser Tage – Coronapandemie, Amokfahrt in Trier – die Differenz zwischen den noch unerfüllten Verheißungen der Propheten und unserer oft sehr begrenzten Lebenswirklichkeit. Wäre es da nicht geradezu zynisch bzw. ein Narkotikum, wenn wir diesen prophetischen Erwartungshorizont einer zukünftigen, gerechteren und weniger leidgeprägten Welt in ein Jenseits, in unsere Innerlichkeit oder in das rein Private verlegen würden? Wäre das nicht ein Verrat an dem Kind, das in die Tiefen unseres Lebens, in eine Krippe, gekommen ist?
Darum haben wir allen Grund zur Freude, dass durch Gott selbst in einem Kind das Reich Gottes angebrochen ist und wir diese beste aller Nachrichten verkünden dürfen.
In der Hoffnung auf dieses Kommen Gottes und dass wir uns im Neuen Jahr wieder persönlich begegnen können,
wünschen wir Ihnen gesegnete Weihnachten.
Peter Moosmann Elke Behrendt-Gernert
Liebe Studierende, Stand: 16.12.2020
die neuesten Nachrichten in Kurzform
Liebe Studierende, Stand: 04.11.2020
gerade eben noch vor der Ankündigung der weitgehend digitalen Veranstaltungsformate der Universität und der Theologischen Fakultät konnten wir unseren Einführungstag durchführen. So konnten sich die Erstsemester wenigstens ein wenig kennenlernen und erste Schritte ins Studium und in die Studienbegleitung besprochen werden.
Wie schon angekündigt, werden wir nun in unregelmäßigen Abständen, entsprechend der neuesten Corona bedingten Situation, informieren. Darum ist das beigefügte Programm des Wintersemesters 2020/21 jeweils nur in Zusammenhang mit der aktuellen Situationsbewertung zu verstehen.
Zum Semesterbeginn wünschen wir Ihnen, trotz mancherlei Unsicherheiten, alles Gute und viel Freude in Ihrem Studium.
Peter Moosmann Elke Behrendt-Gernert
-Mentor- - Sekretärin-
Liebe Studierende, Stand: 26.10.2020
ab morgen steht das Programm der Studienbegleitung für das Wintersemester 2020/2021 auf unserer Homepage als Download bereit. Im Laufe des Wintersemesters werden wir Sie in unregelmäßiger Abfolge per Newsletter über Änderungen informieren.
Bitte beachten Sie die Anmeldungen für die Theologengottesdienste für die ersten drei Gottesdienste, da an diesen traditionell eine größere Besucherzahl zu erwarten ist.
Gespräche und geistliche Begleitung biete ich nach wie vor an und zwar im Meditationsraum im Mentorat.
Die Zeit für die nächsten Ora et labora-Tage in St. Matthias wurde nochmal verändert und steht nun fest: 16. bis 18. März 2021.
Jeden Dienstag, auch in den Semesterferien, sind Sie zu einem digitalen Mittagsgebet um 12:00 Uhr eingeladen. Kontakt: Christian Zoller (s9chzoll(at)uni-trier.de) und Felix Rolinger (s0ferolo@uni-trier.de)
Zu allen Veranstaltungen können schon Anmeldungen entgegengenommen werden. Bitte beachten Sie dazu das Anmeldeformular zum Downloaden (rechts auf der Seite).
Zum Semesterbeginn wünschen wir Ihnen alles Gute
Peter Moosmann Elke Behrendt-Gernert
Liebe Studierende der Katholischen Theologie, Stand: 14.09.2020
wir hoffen, Sie hatten eine schöne Urlaubszeit.
Zurzeit können wir nach wie vor nicht voraussagen, ob die zukünftigen Veranstaltungen in Präsenzform stattfinden können.
Wir wollen Ihnen schon mal einen ersten Überblick geben über einige Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21.
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Bitte beachten Sie das Anmeldeformular rechts zum Downloaden.
Das Mittagsgebet findet auch in den Semesterferien in digitaler Form jeden Dienstag um 11:45 Uhr statt. Kontaktperson ist Christian Zoller.
Alle, die den BWK-Video-Impuls vom 24.06.2020 zum Thema "Reise zu den BWKlern" noch nicht gesehen haben,können ihn auf facebook und instagram auf dem Account "Jugend im Bistum Trier" und "Theologische Fakultät Trier" sowie auf YouTube auf dem Kanal "Kirche der jugend Saarbrücken" abrufen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und freuen uns auf möglichst viele Begegnungen mit Ihnen.
Peter Moosmann Elke Behrendt-Gernert
Liebe Studierende der katholischen Theologie, Stand: 20.07.2020
zurzeit laufen die Planungen für das Wintersemester 2020/21 und wir gehen davon aus, dass dann wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden. In Kürze werden auf unserer Homepage schon einige Veranstaltungen dazu angezeigt werden.
Im laufenden Sommersemester findet dienstags um 11.45 Uhr ein digitales Mittagsgebet statt, zu dem Christian Zoller und Felix Rolinger einladen. Es wird auch während der Semesterferien angeboten!
Bei Interesse am Mittagsgebet melden Sie sich bitte bei Christian Zoller. Er wird Ihnen dann den Link dazu per Mail senden. Abschluss des Semesters ist für Freitag, 24.07.2020 um 18:30 Uhr in der Jesuitenkirche der Abschlussgottesdienst vorgesehen mit anschließendem Imbiss.
Zu den Ora et labora-Tagen vom 2.-4. September 2020 in St. Matthias sind noch einige Plätze frei. Die Ausschreibung dazu finden Sie auf dieser Seite weiter unten oder in unserem Programm auf Seite 12.
Anmeldung bitte mit Anmeldeformular, das Sie rechts downloaden können.
Das Video des BWKs unter dem Motto "Reise zu den BWKlern des Bistums Trier", das sich mit dem Thema "Heimat" beschäftigt, ist in facebook und instagram auf dem Account "Jugend im Bistum Trier" und "Theologische Fakultät Trier" sowie auf YouTube auf dem Kanal "Kirche der jugend Saarbrücken" zu finden.
Wir wünschen Ihnen allen eine erfolgreiche Prüfungszeit.
Peter Moosman Elke Behrendt-Gernert
(Mentor)
Liebe Studierende der katholischen Theologie, Stand 10.6.2020
nun sind wir schon in der Mitte des Sommersemesters angekommen. Zwei Kurse sind gut angelaufen: Exerzitien im Alltag und die Reihe Geistlich Leben.
Wir gehen nun davon aus, dass die "Ora et labora"-Tage vom 2. - 4.09.2020 in St. Matthias stattfinden werden
(Anmeldungen sind ab sofort möglich - bitte mit Anmeldeformular).
Die geplanten Straßenexerzitien vom 22.06. bis 26.06.2020 können wir dieses Jahr nicht in der gewohnten Weise anbieten, daher fallen sie leider aus.
Mittagsgebet in digitaler Form
Ein Team um Christian Zoller und Felix Rolinger lädt ab sofort jeden Dienstag um 11.45 Uhr zum Mittagsgebet in digitaler Form ein.
Am 24.06.2020 wird um 19 Uhr in St. Augustinus wieder ein Präsenzgottesdienst als Eucharistiefeier stattfinden.
Der für denselben Tag geplante BWK-Gottesdienst ist nun als Video-Impuls zum Thema "Reise zu den BWKlern"ab dem 24.06.2020 abrufbar.
Dazu lädt das BWK-Sprecherteam mit folgendem Text ein:
Einladung zum BWK-Theo-Gottesdienst-Impuls "Reise zu den BWKlern"
wie kann der BWK-Theologengottesdienst in Corona-Zeiten stattfinden? Wir, das Sprecherteam, dachten: Auf alle Fälle digital! So muss auch keiner in die Trierer-Jesuitenkirche kommen und ihr könnt alle von eurem Zuhause aus mitmachen.
Da wohl viele von uns in den letzten Wochen gezwungen waren, sehr viel Zeit in der Heimat zu verbringen, möchten wir auch unseren Gottesdienst, den wir in einer Art „Impuls-Video“ feiern wollen, unter das Thema „Heimat“ stellen. Unser Ziel ist es, eine (virtuelle) Reise durch das Bistum zu machen und euch in eurer Heimat – ggf. natürlich auch an eurem Studienort – zu besuchen. Die Impulse, die in dem Video gegeben werden, sollen sich deshalb um euch und eure Heimat drehen.
Veröffentlicht wird das Video am 24.06.2020 auf facebook und instagram auf dem Account "Jugend im Bistum Trier" und "Theologische Fakultät Trier" sowie auf YouTube auf dem Kanal "Kirche der jugend Saarbrücken".
Liebe Grüße
Euer BWK-Sprecherteam
Desweiteren möchten wir noch auf die Gottesdienste "Jubel.punkt" der Abteilung Jugend des Bistums Trier hinweisen. Weitere Infos
Über weitere geplante Gottesdienste werden wir Sie über die Homepage rechtzeitig informieren.
Es ist erstaunlich, wie viele neue und kreative Wege der Begegnung möglich sind, wenn die Situation es erfordert. Dies stimmt uns zuversichtlich und wir sind gespannt, was sich noch alles entwickeln wird.
Gerne sind wir weiterhin für Sie da. Das Mentorat ist im Sekretariat montags und donnerstags morgens besetzt. Gerne können Sie mich auch über meine Handynummer 0171-2780 728 erreichen.
Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Zuversicht und freue mich auf ein Wiedersehen.
Mit herzlichen Grüßen
Peter Moosmann
-Mentor-
Das gute Leben ist
das von Gott befriedete
Unvollkommene.
(Daniel Zindel)
Weiterhin gilt:
Der Kurs „Formen und Praxis des christlichen Gebets“ wird nun erst im Wintersemester 2020/21 angeboten; ebenso die Veranstaltung "Helden in der Bibel und im Film".
„ABBA – geh mit!“
Die Fastenzeit ist eine Chance, das eigene Leben von Gott anschauen und anreden zu lassen und Ihm an jedem Tag Zeit zu widmen. Dies geschieht durch Impulse mit einem Textheft und wird unterstützt durch den Austausch einer wöchentlichen Videokonferenz in der Gruppe. Einzelgespräche sind auf Wunsch auch möglich. Sollte jemand wegen Prüfungen etwas später einsteigen können, so bitte mitteilen.
Interessiert? Nähere Infos bei Peter Moosmann Tel. 0171-2780728
Struktur dieser Zeit
Beginn: Aschermittwoch, 17.02.2021, 18:30 Uhr; hier werden alle weiteren wöchentlichen Onlinetreffen vereinbart.
Ende: Ostermontag, 05.04.2021
Begleitung: Peter Moosmann
Anmeldung: schriftlich bis zum 16.02.2021; dann wird ein Textheft zugesandt.
Das Bild spricht für die aktuelle Situation. Gerade noch vor dem Beschluss, dass die universitären Veranstaltungen vorerst weitgehend digital stattfinden werden, konnten wir den diesjährigen Einführungstag durchführen.
Das Sommersemester 2020 war ein Semester der besonderen Art. Der corona-bedingt Lockdown machte einen normalen Studienalltag an der Fakultät nicht möglich. Diese Zeit hat jeder ganz individuell erlebt.
Mit der Videoimpuls-Reihe „Prüfung oder Hoffnung“ hat das VT gemeinsam mit Mentor Peter Moosmann versucht, den Corona-Lockdown mit der Emmausgeschichte und mit den ganz persönlichen Eindrücken und Erfahrungen der Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden an der Theologischen Fakultät Trier in Verbindung zu bringen.
Hier ist der Link, der direkt zu einer Playlist mit allen 3 Videos führt:
https://www.youtube.com/watch?v=ma9lNHDt5n0&list=PL7YSGUkqwd650gZyBdDJxwR6cXysc_B2K
„Ora et labora“ bete und arbeite, das war das Motto für 8 Studenten/innen unserer Fakultät vom 27.-29. August. Dazu begaben wir uns mit dem Mentorat Trier in das Benediktiner Kloster St. Matthias im Süden der Stadt. Unser Tagesplan sah wie folgt aus: Um 5.45 Uhr in der Früh begann unser Tag mit der Matutin und Laudes in der Kirche. Danach gab es ein Frühstück, das jede/r individuell einnehmen konnte. Bevor es zum Arbeiten ging, trafen wir uns zu Impulsen aus der Benediktsregel, die uns während der Arbeitsphase immer wieder begegneten und uns zum Nachdenken bewegten. Anschließend wurde gearbeitet. Für uns standen dabei vorzugsweise Gartenarbeiten und hauswirtschaftliche Arbeiten auf dem Plan. Dieses gemeinsame Arbeiten bot die Möglichkeit viele tiefgründige Gespräche untereinander, als auch mit Peter Moosmann oder Bruder Matthias, zu führen. Um 12.15 Uhr folgte das gemeinsame Mittagsgebet mit anschließendem Mittagsessen. Generell war der gesamte Ablauf des gemeinsamen Essens durchstrukturiert. Man merkt schnell, Struktur ist das A und O. Nach einer kleinen Mittagspause und einem kleinen Impuls aus der Benediktsregel nahmen wir die Arbeit, die wir am Vormittag begonnen hatten, wieder auf. Der Abend im Kloster beginnt mit der Vesper und Eucharistiefeier. Wie auch Matutin, Laudes und Mittagsgebet ist die Eucharistiefeier für alle Gläubigen frei zugänglich. Nach der Eucharistiefeier fand das gemeinsame Abendessen statt, das größtenteils unter Schweigen stattfand, da währenddessen aus verschiedensten Büchern vorgelesen wird. Zwischen Abendessen und Komplet, die gegen 20 Uhr den offiziellen Abschluss des Tages bildete, trafen wir uns, um im Gebet und Gesang Gott für den Tag zu danken. Ab 22 Uhr beginnt im Kloster die Zeit des Schweigens, die bis 8 Uhr am nächsten Morgen anhält und somit auch Matutin, Laudes und das Frühstück miteinschließt. Zuerst dachte ich, 10 Stunden schweigen, das ist nichts für mich. Ich wurde eines Besseren belehrt. Gerade die Zeit im Schweigen ist das Interessante. Man nimmt Dinge wahr, die man sonst nicht oder nicht so intensiv wahrnimmt. Gerade die Stille am Morgen während der Matutin, bevor die Stadt erwacht, war eindrucksvoll.
In anschließenden Gesprächen mit einigen anderen Teilnehmern/innen war festzustellen, dass alle bestimmte Elemente aus der Zeit im Kloster mit in ihren Alltag hineingenommen haben. Ich würde jederzeit wieder ins Kloster zurückkehren und ich kann es nur jedem/er empfehlen, der/die dem Alltag für ein paar Tage, oder auch länger, entfliehen will.
Jonas Rauber
Ziel dieser Unternehmung war die Sensibilität für unsere Umwelt zu schärfen und unsere begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen in den Blick zu nehmen. Dass dahinter auch ein christlicher Gedanke steckt, lässt sich aus der Genesis entnehmen. Dort hat Gott uns den Auftrag gegeben, die Erde zu hüten und zu pflegen. Diese Verantwortung trägt sowohl jeder Einzelne sowie die Menschheit insgesamt.
Hergestellt wurden an diesem Abend wiederverwendbare Tragetaschen und T-Shirts und Windlichter aus Weinflaschen.
Ralph Weber
Drei Tage im März 2019 gingen wir im Franziskanerinnenkloster Hermeskeil der Frage nach: Welche Quellen gibt es in meinem Leben? Auf was baue ich? Wir suchten biographische und biblische Bezüge und fragten uns, wer Christus für uns ist bzw. wer wir für ihn sind. In Austauschrunden beschäftigten wir uns damit, wie christliche Spiritualität zu umschreiben ist. Gebete am Morgen und Abend und im Gottesdienst bildeten den Rahmen dieser Zeit. Das Klösterchen Hermeskeil ist ein einfacher und einladender Ort mit einem unaufdringlichen Charme!
Eine normale Stadtrallye? Kann ja jeder! Das TLT hat eine Stadtrallye auf die Beine gestellt, die euch Teil einer Geschichte werden lässt, die euch nicht nur die Hauptattraktionen der Stadt zeigt, sondern auch eure Kreativität fordert. Dabei wurden Punkte gesammelt und die beste Gruppe ausgezeichnet. Als Belohnung gab es anschließend ein gemeinsames Abendessen mit Umtrunk. Diese Veranstaltung sollte nicht nur einen Einblick in die Trierer Innenstadt gewähren, Teamwork und Zusammenhalt stärken, sondern auch eine gemeinsame Zeit und eine Ablenkung vom Lernalltag bieten.
Gemeinsam mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Trier wurde uns bei dieser Veranstaltung zunächst die Geschichte und das Konzept der Einrichtungen erläutert und unsere Fragen beantwortet. Danach wurden wir durch das Gelände geführt, um anschließend gemeinsam mit den Frauen im Café Haltepunkt Pizza zu backen und den Nachmittag ausklingen zu lassen. Gemeinsam haben wir Einblicke in ihre Geschichten und ihren Alltag bekommen und die Organisation und Arbeit in diesen Einrichtungen.
Info zu Berufsbildenden Schulen, Referendariat und Vorstellung der verschiedenen Berufsprofile.
OStR Arthur Thömmes, veranwortlich für die Ausbildung der Referendare Kath. Religion BBS in Trier, gab dazu Informationen und eine Referendarin berichtete über ihre Erfahrungen im Referendariat.